Sehr umfangreich und ausführlich ist das Angebot für Existenzgründer bei der IHK München und Oberbayern. Man kann einen Newsletter abonnieren, eine Gründungsbroschüre anfordern, findet Infos zu Möglichkeiten der Förderung bei Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus, Hilfen beim Businessplan, Infos zu Steuern, Versicherungen, Fördermitteln usw. Alles sehr gut gegliedert und strukturiert, auch mit weiteren Verweisen zu …
Januar 2011 archive
Jan 20
Steuerpflicht von Erstattungszinsen: Finanzgericht billigt Rückwirkung
Der Gesetzgeber hat per Gesetz die Steuerpflicht von Zinsen auf Steuererstattungen wieder eingeführt, nachdem der Bundesfinanzhof, mit guten Gründen, es zunächst abgelehnt hatte, diese Zinsen steuerpflichtig zu machen. Dazu muss man wissen, dass auf der anderen Seite Nachzahlungszinsen steuerlich nicht abziehbar sind. Deshalb hat der BFH gesagt, wenn einerseits nicht abgezogen werden darf, kann andererseits …
Jan 19
Buchhaltung auslagern, und Zeit sparen
Ein interessanter Artikel im Unternehmermagazin Impulse: Es geht um die sog. „Buchführung mit Zukunft“. Dabei werden die Buchungsbelege digitalisiert und in digitaler Form weiterbearbeitet. Die Papierbelege müssen das Unternehmen nicht mehr verlassen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Rechnungen in digitaler Form zu stellen und zu versenden, was Zeit und Kosten spart. Im Artikel wird beschrieben, welche …
Jan 14
Tipps zur Gründerfinanzierung
Bei www.karrierebibel.de gibt es eine interessante und lesenswerte Serie zur Gründerfinanzierung. Der Autor Martin Anding hat viele nützliche Tipps zusammengestellt und gibt ausführliche Infos, wie man Geld vom Staat bekommt, was man mit einem Business Angel besprechen sollte, dass ein Bankkredit auch eine gute Alternative sein kann, wie man an Venture-Capital gelangt und was man …
Jan 10
Übermittlung des Antrags auf Dauerfristverlängerung/der Anmeldung der Sondervorauszahlung auf elektronischem Weg
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) weist in einem aktuellen Anwendungsschreiben darauf hin, dass Anträge auf Dauerfristverlängerung bei der Umsatzsteuer elektronisch übermittelt werden müssen. Die Zeiten, in denen man Steueranmeldungen in Papierform einreichen konnte, sind weitgehend vorbei. In der Regel sehen die aktuellen Buchhaltungsprogramme entsprechene Übertragungsmöglichkeiten vor. Alternativ könenn Sie die Übertragung auch im Internet über …