Die Europäische Kommission bietet Ihnen ab sofort einen neuen Online-Dienst an, der für Sie die Sicherheit erhöht, nicht in Betrugsfälle (vor allem sog. Karussellgeschäfte) verwickelt zu werden. Konkret geht es um eine Bescheinigung, mit der Sie nachweisen können, dass Sie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eines Geschäftspartners zu einem bestimmten Zeitpunkt auf ihre Gültigkeit überprüft haben. Diese Bescheinigung …
Kategorie: Steuertips
Sep. 23
Vermögensübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
Die Reform des Erbschaftsteuer- und des Bewertungsrechts beschert uns höhere Freibeträge bei der Übertragung von Vermögen an Kinder und Enkel. Insgesamt 400.000 pro Erbe/Beschenktem kann steuerfrei übertragen werden. Dieser Betrag steht in voller Höhe alle zehn Jahre zur Verfügung. Durch die Reform wurden jedoch auch die Werte, mit denen übertragenes Vermögen anzusetzen ist geändert. …
Aug. 21
Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen (§ 4 Nr. 1 Buchst. a, § 6 UStG): IT-Verfahren „ATLAS-Ausfuhr“ – Pflicht zur Teilnahme am elektronischen Ausfuhrverfahren seit 1. Juli 2009
Seit 01.07.2009 besteht EU-einheitlich die Pflicht zur Teilnahme am elektronischen Ausfuhrverfahren. Die bisherige schriftliche Ausfuhranmeldung wird durch eine elektronische Ausfuhranmeldung ersetzt. Mit der Internetausfuhranmeldung Plus steht Ihnen ein Portal zur Verfügung, das den Zugang zum IT-Verfahren ATLAS ermöglicht. Es bietet allen Wirtschaftsbeteiligten die Möglichkeit als Teilnehmer gegenüber dem IT-Verfahren ATLAS-Ausfuhr mit dem Ziel aufzutreten, komfortabel und …
Aug. 21
Umsatzsteuer: Jetzt Antrag auf Ist-Besteuerung stellen und Liquidität schaffen
Das Umsatzsteuerrecht kennt den Grundsatz der Soll-Besteuerung – will heißen: Eine Lieferung oder Leistung ist dann der Umsatzsteuer zu unterwerfen, wenn sie geleistet oder entstanden ist. Nicht so bei der Ist-Besteuerung. Hier entsteht die Umsatzsteuer, die an das Finanzamt abzuführen ist, erst mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem das Geld vereinnahmt worden ist. Auf den …
Juni 29
Wer muss eigentlich eine Steuererklärung abgeben ?
Wer muss eigentlich eine Steuererklärung abgeben ? Diese Frage stellen sich jetzt viele, nachdem in der Presse zu lesen ist, dass viele Rentner künftig wieder eine Steuererklärung abgeben müssen (siehe dazu auch in diesem Blog „Viele Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben„). Eine übersichtliche Zusammenfassung zu dieser Frage gibt es bei www.steuertipps.de. Interessant ist in diesem …
Juni 15
Viele Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben
Auch Rentner müssen seit der Neuregelung der Besteuerung der Renten seit 2005 in vielen Fällen eine Steuererklärung abgeben, insbesondere, wenn noch andere Einkünfte vorliegen. Die Renten werden seit dem zu 50 % oder mehr bei der Besteuerung angesetzt. Vor dieser Zeit wurden die Renten nur mit einem wesentlich geringeren Ertragsanteil angesetzt. Dieser Ertragsanteil betrug je …
Mai 25
Neue Pflichten und höhere Abgaben für Mini-Jobs seit 01.01.2009
Die Zahl der bei der Minijob-Zentrale gemeldeten geringfügig Beschäftigten ist in den letzten Jahren nahezu kontinuierlich gestiegen. Am Ende des Jahres 2008 gab es in Deutschland insgesamt rund 6,8 Millionen Minijobber im gewerblichen und privaten Bereich. (Quelle: DATEV). Seit 01 .01 .2009 gilt es bei den Minijobs zahlreiche Neuerungen zu beachten. So wurden neue Vorschriften …
Mai 13
Anhängiges Verfahren in Sachen Arbeitszimmer
Inzwischen gibt es ein anhängiges Verfahren beim Bundesfinanzhof zu Frage der Abziehbarkeit von Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer. Eine echte „never ending story“, die insbesondere kleine Einzelunternehmer und Dienstleister trifft. Weitere Details und das Aktenzeichen des BFH gibt es hier bei www.steuertipps.de. Meine Empfehlung: Im Zweifel Einspruch einlegen mit Hinweis auf das Aktenzeichen. Das kostet …
März 05
Häufige Fragen und interessante Antworten zur Rente
Der ARD-Ratgeber Recht hat in einem interessanten Beitrag einige Fragen und Antworten zur Altersrente zusammengestellt. Es wird zum Beispiel erklärt, wieviel man hinzuverdienen darf, ohne eine Kürzung hinzunehmen. Weitere Themen sind die steuerliche Behandlung der Rente, die Mindestversicherungszeit, und einges mehr. Zum Beitrag der ARD geht es hier. Weitere Infos zu diesem Thema gibt es …
Dez. 30
Neueste Meldung zur Pendlerpauschale: Pauschalierung auch rückwirkend möglich
Brandaktuelle Meldung aus dem Bundesministerium der Finanzen: Eine rückwirkende Änderung der lohnsteuerlichen Behandlung der Pendlerpauschale ist auch für 2007 möglich. Ein Schreiben des BMF vom 30.12.2008, auf das die Fachwelt schon gespannt gewartet hatte, nimmt dazu ausführlich Stellung. Die amtliche Verfügung kann auf der Webseite des BMF hier downgeloaded werden. Das Schreiben ist in mehrfacher …