Emails im Geschäftsverkehr

Hilfreiche Tipps zum Umgang mit Emails im Geschäftsverkehr gibt es bei www.akademie.de. Alexander Greisle gibt Hinweise zur Gestaltung und Formulierung, damit Ihre Mails nicht im Posteingang Ihres Empfängers untergehen. Ausserdem Tipps zum Inhalt und zur Struktur. Lesenswert und hilfreich für die Praxis.

Zum Artikel geht es hier …

Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de

21 Fragen, die man sich regelmäßig stellen sollte

Wieder ein interessanter Artikel bei www.karrierebibel.de . Jochen Mai formuliert 21 Fragen, die man sich stellen kann und sollte, um festzustellen, bin ich denn auf dem richtigen Weg zu meinen Zielen und zu meinem Erfolg ? Ist der eingeschlagene Weg der richtige ? Was muss ich verändern, wo muss ich die Richtung ändern ? Wo setze ich am besten an ? Welches ist das wichtigste zu lösende Problem ?

Die Selbstbeantwortung dieser Fragen, am besten regelmäßig, hilft einem Selbständigen, sich zu orientieren und die richtige Richtung zum Erfolg zu finden und zu behalten. Nichts ist so gut, dass man es nicht noch besser machen könnte !
Weitere Details gibt es hier im Artikel von Jochen Mai.

Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de

Selbstmanagement für Selbständige

Ein interessanter Artikel bei www.unternehmenskick.de zum Thema „Selbstmanagement für Selbständige“. Der Autor stellt einige „Tools“, also Werkzeuge vor, mit denen er seine täglichen Aufgaben strukturiert und im Überblick behält. Zu dem lesenswerten Artikel geht es hier.

Die Seite von www.unternehmenskick.de steht übrigens unter dem Motto „Erfolgs-Know-How für Selbstständige, Freiberufler und Kleinbetriebe, es gibt hier eine Menge interessanter Anregungen und auch Online-Seminare.

Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de

Webbasierte Geschäftsmodelle

Eine Besprechung eines interessanten Buches gibt es bei www.selbstaendig-im-netz.de. Es geht um „Webbasierte Geschäftsmodelle“. Vorgestellt werden Ideen und Anregungen, wie man insbesondere im sogenannten Web 2.0 Geschäfte machen und Geld verdienen kann. Weitere Infos im Blogbeitrag von Peer Wandiger.

Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de

Wie wird man als Friseur erfolgreich, und das in Hoyerswerda ?

Eine interessante Geschichte eines Friseurmeisters, der sich in Hoyerswerda selbständig gemacht hat. Hoyerswerda ist eher ein schwieriges Pflaster für Existenzgründer, hohe Arbeitslosigkeit, schrumpfende Einwohnerzahlen, Konkurrenz an Friseuren etc.

Also nicht wirklich „a place to be“. Trotzdem hat es unser Friseurmeister geschafft, mit ungewöhnlichen Aktionen, kundenorientiertem Verhalten und einer Menge anderer interessanter Maßnahmen. Den ganzen Artikel mit der Liste der Maßnahmen, die den Friseur auf die Erfolgsspur gebracht haben, gibt es im best-practice-business-blog.

Sehr lesenswert und vor allem für Handwerker und Dienstleister nachdenkenswert !

Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de

Hilfreiche Checklisten bei checkliste.org

Nützliche Checklisten, und in der Regel kostenfrei, gibt es bei www.checkliste.org. Checklisten gibt es zum Beispiel zu den Bereichen Existenzgründung und Unternehmensgründung, für Businesspläne, Buchführung, Marketing und Einkommensteuer.

Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de

Worum geht es bei der geplanten Neuregelung des Erbschaftsteuerrechts ?

Infos zum geplanten neuen Erbschaftsteuerrecht und worum es beim Streit in der Koalition eigentlich geht, kann man in einem informativen Artikel bei www.tagesschau.de lesen. Neben einer kurzen Zusammenfassung der geplanten Änderungen und der möglichen Auswirkungen berichtet der Beitrag auch über die von der CSU bemängelten Regelungen bzw. geforderten Änderungen. Weiteres bei www.tagesschau.de.

Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de

Die Abgeltungsteuer einfach erklärt

Einen kursorischen Überblick über das, was mit der Abgeltungsteuer ab 2009 auf die Steuerzahler zukommt, gibt es in einer Web-Fernsehsendung bei Steuertipp-TV. In verständlicher Form wird kurz erklärt, worum es geht, und worauf grundsätzlich zu achten ist. Zur Sendung von Steuertipps-TV geht es hier.

Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de

Normalbürger haben keinen Anspruch auf Abgeordnetenpauschale

Der Bundesfinanzhof hatte über drei Klagen zur steuerfreien Kostenpauschale der Bundestagsabgeordneten zu entscheiden. Pro Jahr erhalten die Volksvertreter eine steuerfreie Aufwandsentschädigung von 43.764 Euro. Ein normaler Arbeitnehmer kann für berufliche Ausgaben lediglich 920 Euro pauschal geltend machen.

Der BFH hat entschieden, dass die Abgeordnetenpauschale mit der besonderen Stellung der Abgeordneten zu begründen ist. Diese Pauschale wird dem Abgeordneten zum einen erstattet, ohne dass er die Ausgaben nachweisen muss. Ausserdem erhält er diese Erstattung steuerfrei, er muss also keine Steuern daraus zahlen, nicht einmal für die Beträge, die er ggf. nicht für berufsbedingte Ausgaben benötigt hat.

Jeder andere Steuerbürger muss dagegen jeden Euro, den er berufsbedingt ausgibt, belegmäßig nachweisen, wenn er die Ausgaben wenigstens von seinem Einnahmen abziehen will. Andernfalls muss er auf diese Beträge, die er selbst verdient, und für den Beruf ausgibt, auch noch Steuern zahlen.

Es gibt durchaus Grund zur Annahme, dass unsere Steuergesetze und die entsprechenden formellen Vorschriften weit einfacher wären, wenn die Abgeordneten die gleichen steuerlichen Pflichten zu erfüllen hätten wie der Normalbürger.

Interessanterweise war einer der Kläger ein Richter am Finanzgericht. Und interessanterweise hielt der BFH es nicht für notwendig, die Klage dem Bundesverfassungsgericht vorzulegen.

Weitere Infos zu dem Fall gibt es hier bei www.steuertipps.de.

Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de

Glücksbringer – 60 Wege glücklicher zu werden

Auch mal eine interessante Überlegung. Wo in Europa und wo auf dem ganzen Erdball sind die Menschen subjektiv besonders glücklich ? Eine Weltkarte und einen Link zum sogenannten europäischen Happy-Planet-Index (HPI) gibt es bei Jochen Mai im Blog „die Karriere-Bibel„. Ausserdem präsentiert er eine Liste von 60 Wegen und Möglichkeiten, was man selbst tun kann, um das persönliche Glück oder Gücksempfinden zu vergößern. Darüber sollte man vielleicht öfter mal nachdenken, was man selbst tun kann !

Den ganzen Artikel gibt es hier

Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de