Kategorie: Steuertips

Selbstanzeige ? Bundesregierung kauft weitere Steuersünder-CD

Die Bundesregierung hat eine weitere CD mit Daten von potentiellen Steuersündern gekauft, (siehe zB. Artikel im Manager-Magazin). Man kann zur juristischen Beurteilung eines Kaufs von unrechtmäßig erworbenen Daten stehen wie man will. Im Einzelfall müssen sich möglicherweise Betroffene sich aber doch Gedanken machen, ob der Weg einer Selbstanzeige gegangen werden soll. Interessant ist auch, dass …

Weiterlesen

Meldung zur Künstlersozialkasse online möglich

Künftig ist es möglich, die Meldung der Künstlersozialabgabe über das Onlineformular der KSK elektronisch zu erstellen und online zu übermitteln. Das gilt für die Jahresmeldung, die bis zum 31.03. der Folgejahres der KSK vorliegen muss, als auch für den sog. “ Anmelde- und Erhebungsbogen zur Prüfung der Abgabepflicht nach dem KSVG“. Die Formulare kann man …

Weiterlesen

Steuerberaterverband fordert Wiederzulassung der Abziehbarkeit von privaten Steuerberatungskosten

Mein Kollege Frank Rösner weist in seinem Blog darauf hin, dass der Deutsche Steuerberaterverband sich nach wie vor für die Abziehbarkeit der Steuerberatungskosten einsetzt. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem kürzlichen Urteil entschieden, dass eine Abziehbarkeit nicht aus verfassungsrechtlichen Gründen geboten sei. Der BFH hat bereits in der Vergangenheit dem Steuergesetzgeber sehr weite Regelungsbefugnisse eingeräumt, …

Weiterlesen

So wird eine Auskunft vom Finanzamt verbindlich

Ein Beitrag bei www.mittelstanddirekt.de beschäftigt sich mit dem Thema, wie bekomme ich eine Auskunft vom Finanzamt, die für mich und das Finanzamt bindend ist, auf die ich mich also verlassen kann. Das ist nämlich gar nicht so einfach. Die Regeln werden in Kurzform im Artikel zum Thema „verbindliche Auskunft vom Finanzamt“ dargestellt. Dazu noch ein …

Weiterlesen

Steuerliches Abzugsverbot für gemischte Aufwendungen fällt

Ein aktuelles Urteil zugunsten aller Steuerpflichtigen: Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass gemischte Reisekosten künftig auch dann steuerlich abzugsfähig sind, wenn eine gewisse private Mitveranlassung vorliegt. Bisher stand die Rechtsprechung auf dem Standpunkt, dass eine private Mitveranlassung eine steuerliche Berücksichtigung ausschließt. Nach neuester Erkenntnis ist nun eine prozentuale Aufteilung möglich, wenn ein objektiver Maßstab gefunden werden …

Weiterlesen

Anwendungsschreiben zu Abgeltungsteuer mit über 100 Seiten

Das Bundesfinanzministerium hat am 22.12.2009 ein Anwendungsschreiben zur Abgeltungsteuer herausgegeben, und zu Einzelfragen der Anwendung der Abgeltungsteuer Stellung bezogen. Man bedenke, dass die Abgeltungsteuer eigentlich zur Vereinfachung dienen sollte, das Anwendungsschreiben hat jetzt 105 Seiten. Ob die Finanzverwaltung das überhaupt umsetzen kann, ist fraglich. Von Bedeutung ist das für alle Steuerpflichtigen, die Einkünfte aus Kapitalvermögen …

Weiterlesen

Fünf Steueränderungen ab 2010

Die schwarz-gelbe Koalition hat bereits einige Steueränderungen beschlossen, denen allerdings der Bundestag und der Bundesrat noch zustimmen muss. Die beiden Kammern müssen das so genannte Wachstumsbeschleunigungsgesetz noch im Dezember bestätigen, das die Änderungen beinhaltet. Unter anderem sind Änderungen in folgenden Bereichen vorgesehen : Abschreibungen Gewerbesteuer Umsatzsteuer Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. Wichtig sind meines Erachtens besonders die …

Weiterlesen

Aktuelle Rechtslage beim Fahrtenbuch

Ein Beitrag des Haufe-Verlags gibt einige Aspekte der aktuellen Rechtslage und aktuelle Urteile wieder. Wichtig ist insbesondere, dass das Fahrtenbuch vollständig und laufend geführt sein muss, ein Fahrtenbuch mit Excel wird nicht anerkannt,  kleinere Fehler verwerfen nicht das ganze Fahrtenbuch. Zum kompletten Beitrag „Das ordnungsgemäße Fahrtenbuch“ des Haufe-Verlags. Harald Kern, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Aschaffenburg, www.kern-hess.de

Vier Wege zum Verzögern von Steuerzahlungen

So ist ein Beitrag bei  www.mittelstanddirekt.de überschrieben, der auf einem Artikel des Managermagazins Impulse beruht. Ein gutes Beispiel, wie in diesen Magazinen oberflächliche Informationen gegeben werden, die den Fachmann jedoch nicht ersetzen können, weil die praktische Erfahrung fehlt. Tatsächlich sind in der aktuellen, krisenbedingten Situation Steuerzahlungen lästig und belasten die Liquidität, insbesondere, wenn die Gewinne …

Weiterlesen

Vorsteuer-Vergütungsverfahren ab 2010

Bislang musste der Antrag auf Erstattung ausländischer Mehrwertsteuern in dem jeweiligen Land gestellt werden, das die Steuer erstatten sollte. Das war mühselig und zeitaufwändig – die sprachliche Barriere war oft das Haupthindernis, sich überhaupt an einen Erstattungsantrag zu wagen. Ab 2010 soll es nun einfacher werden. Das verspricht eine Neuregelung des Erstattungsverfahrens. Einzelheiten finden Sie …

Weiterlesen